Inhaltsverzeichnis:
Campingstuhl Test & Vergleich (01/2025): Die 10 besten Campingstühle
Der Campingstuhl ist ein überaus praktischer Begleiter in allen nur erdenklichen Lebenslagen. Primär sind Campingstühle – wie der Name schon sagt – dafür vorgesehen, dem alljährlichen Campingurlaub das gewisse Etwas beizusteuern, nämlich die Gemütlichkeit und den Komfort, am Abend mit einem guten Glas Wein sitzend und bequem den Sonnenuntergang zu genießen. Doch bei der Nutzung von Campingstühlen sind keine Grenzen gesetzt. Durch meist leichtes Gewicht und praktische Handhabung sind sie gut zu transportieren und bieten jedem, der sich mal eben gemütlich hinsetzen möchte, unabhängig vom Kontext, einen Moment der Entspannung.
Ranking: Unsere Einschätzung der Campingstühle
Platz 1: Crespo AP/237-AD-80 Campingstuhl
- Gewicht: 4,8 kg
- Sitzhöhe: 49 cm
- Belastbarkeit: bis 140 kg
- verstärkte Stuhlbeine
Platz 2: GCI Outdoor Kickback Rocker Campingstuhl
- Gewicht: 4,6 kg
- Sitzhöhe: ca. 43 cm
- Belastbarkeit: bis 113 kg
- Getränkehalter und Handytasche
Platz 3: Qeedo Johnny Jumbo Campingstuhl XXL
- Gewicht: 5,95 kg
- Sitzhöhe: 42 cm
- Belastbarkeit: bis 250 kg
- extra verstärktes Stahlgestänge
Platz 4: EVER ADVANCED Klappstuhl Campingstuhl
- Gewicht: 3,9 kg
- Sitzhöhe: 43 cm
- Belastbarkeit: bis 136 kg
- hohe Rückenlehne
Platz 5: CAMPART TRAVEL XXL Campingstuhl
Keine Produkte gefunden.
- Gewicht: 5,2 kg
- Sitzhöhe: 50 cm
- Belastbarkeit: bis 120 kg
- Sitzbreite: 70 cm
Platz 6: Yaccu Art.3001 ALU – Campingstuhl mit adaptierbarer Beinablage
Keine Produkte gefunden.
- Gewicht: 4,5 kg
- Sitzhöhe: ca. 45 cm
- Belastbarkeit: bis 120 kg
- 8 Positionen einstellbar
Platz 7: Vango Hampton DLX DuoWeave Stuhl Excalibur 2021 Campingstuhl
- Gewicht: 5,86 kg
- Sitzhöhe: 46 cm
- Belastbarkeit: bis 140 kg
- verstellbares Kissen
Platz 8: Casaria Campingstuhl
- Gewicht: 3,18 kg
- Sitzhöhe: 44 cm
- Belastbarkeit: 110 kg
- breite Armlehnen
Platz 9: Dehner Relaxsessel Colmar Campingstuhl
- Gewicht: 7,5 kg
- Sitzhöhe: 43 cm
- Belastbarkeit: bis 120 kg
- Armlehnen aus Teakholz
Platz 10: Relaxliege Relax Lounger Westfield Cloud Campingstuhl
- Gewicht: 9,5 kg
- Sitzhöhe: ca. 47 cm
- Belastbarkeit: bis 140 kg
- Stahlrohrgestell
Unser Ratgeber Bereich: Wichtige Fragen und Antworten auf die du beim Kauf eines Campingstuhls achten solltest
Welcher Campingstuhl ist am besten für mich und meine Zwecke geeignet – verschaffe Dir einen Überblick!
Was ist ein Campingstuhl und welches sind die Vorteile und Nachteile?
Ein Campingstuhl ist eine flexible Sitzgelegenheit, die sich meist dadurch auszeichnet, dass sie klappbar, faltbar oder zerlegbar ist. Dies bringt mit sich, dass sich Campingstühle besonders dazu eignen, unterwegs genutzt zu werden. Auch das Verstauen in Auto oder Camper oder das Tragen unter dem Arm wird durch das meist kleine Format der Campingstühle erleichtert. Leichtes Material, aus dem Campingstühle hergestellt werden, unterstreicht die Handlichkeit.
Es gibt unterschiedliche Modelle, wie z.B. einfache Campingstühle, die nur aus Gestänge und Bezug bestehen und sich durch etwas Kraft von den Seiten zusammenfalten lassen – man kennt sie oft von Festivals -, Stecksysteme, die sich auf ein minimales Maß zusammenpacken lassen, Campingstühle, die in ihrer Erscheinung und Funktion einem normalen Terrassenstuhl in nichts nachstehen, Multifunktionsmodelle mit verstellbaren Rückenlehnen, Getränkehaltern, ausziehbaren Fußteilen, solche, mit integriertem oder verschiebbarem Kopfteil oder Kissen, oder solche, bei denen man die Rückenlehne so weit nach hinten klappen kann, dass sie auch zum Dösen geeignet sind.
Wichtig: Der Campingstuhl und seine Belastbarkeit!
Es gibt Campingstühle in verschiedenen Größen und für verschiedene Gewichtsklassen. Hierbei ist es ratsam, vor dem Kauf auf die Details des Stuhls zu achten, die in der Regel in der Beschreibung oder auf der Verpackung aufgeführt sind. So kann man vermeiden, dass man sich beim Picknick im Park plötzlich unverhofft eine Etage tiefer im Grünen wiederfindet und der gute Nudelsalat seinen Platz vom Teller auf den Schoß verlagert hat. Auch das Alter der Nutzer spielt hierbei eine Rolle. Es gibt spezielle Campingstühle für Kinder, die entsprechend etwas kleiner sind und für weniger Gewicht ausgelegt sind. Auch an die älteren Nutzer wird beim auf dem Markt verfügbaren Sortiment gedacht – hier gibt es Modelle, die insgesamt etwas höher liegen und somit das Aufstehen erleichtern. Auch solche für das gemütliche Zurücklehnen sind erhältlich. Hierbei befindet sich das Gesäß nur knapp über dem Boden.
Der richtige Campingstuhl für dich
Bei der Wahl des Campingstuhls kommt es auch sehr darauf an, an welchen Orten er genutzt werden soll, denn nicht nur die Stabilität variiert von Stuhl zu Stuhl, sondern auch deren Eigenschaften bezüglich der Haftung auf dem Untergrund und die Anzahl der Beine. So kommen manche Campingstühle mit vier separaten Beinen, mit Fußteil sind es auch mal sechs Beine und andere haben verbundene Füße. Jede Ausführung eignet sich für unterschiedliche Untergründe besser oder schlechter. Sind verbundene Füße im Sand z.B. von Vorteil, weil sich das Gewicht des Nutzers auf die Schienen am Boden gleichmäßig verteilt und so einem Einsinken entgegenwirkt, kann diese Ausführung auf unebener Wiese dazu beitragen, schneller das Gleichgewicht zu verlieren und auf dem Boden zu landen.
Der richtige Campingstuhl für den gewünschten Standort
Auch verschiedene Materialien des Grundgestells sind erhältlich, so z.B. Holz oder Kunststoff, Aluminium oder Metall. Die jeweiligen Materialien machen sich im Gesamtgewicht, aber auch in der Stabilität bemerkbar. Manche Campingstühle sind mit Stoff bezogen, Baumwolle oder Kunstfaser, fein oder eher rau, bei anderen wird die Sitzfläche von Gummis am Alurahmen gehalten, was natürlich durch die Federung erheblich mehr Komfort bietet. Für die Nutzung auf der Terrasse oder im Garten gibt es Modelle, die komplett aus Holz sind. Auf diese legt man dann entsprechende Polster auf. Für eine Mitnahme an den Strand oder in den Park sind diese Varianten eher ungeeignet.
Die meisten verfügbaren Modelle haben eine Kunststoffbespannung, die je nach Variante weicher oder härter ist und je nach Befestigung am Rahmen mehr oder weniger Komfort bietet. Hier empfiehlt es sich, selbst einmal Probe zu sitzen und herauszufinden, was einem persönlich am angenehmsten erscheint.
Nicht zu vergessen: die richtigen Füße für deinen Campingstuhl
Sofern vorhanden, sollte auch ein Augenmerk auf die Art der Füße der Campingstühle gelegt werden. Je nach Anlass des Gebrauchs eignen sich unterschiedliche Materialien und Ausführungen besser oder schlechter. Gummifüße verhindern ein Wegrutschen auf glatten Oberflächen, Plastikfüße sind da schon etwas anfälliger, aber meist an günstigeren Objekten zu finden. Manche Campingstühle kommen auch mit Füßen daher, die ein Einsinken im Boden verhindern sollen. Generell gilt: Je mehr Poren oder Löcher am Grund des Fußes, desto mehr Dreck, Erde oder Sand verfängt sich darin und landet im schlechtesten Fall später im Auto. Alle Varianten haben ihre Vor- und Nachteile, die hier im weiteren Verlauf vorgestellt werden sollen, um Dir die Kaufentscheidung zu erleichtern. Nimm Dir die Zeit, Dir gut zu überlegen, was Dir wichtig ist und was auf keinen Fall bei deinem Stuhl fehlen darf.
Die einzelnen Campingstühle im Überblick
Einfacher Campingstuhl – Festivalstuhl
Der einfachste Campingstuhl ist auf ein kompaktes Maß von ca. 20 cm x 60 cm zusammenzufalten. Er kommt mit einer Tasche, in die er perfekt passt und dank einer Schlaufe auch problemlos tragbar ist. Das Gestänge ist auf Aluminium, hat meistens Plastikfüße und die Bespannung ist aus Kunststoff, das oft wasserabweisend ist. An den Armlehnen, die nur mithilfe von Schlaufennähung am Gestänge befestigt sind und daher leicht verrutschen, sind je nach Modell Getränkehalter zu finden. Diese Art des Campingstuhls ist im unteren Preissegment zu finden, oft bei Discountern erhältlich und wird gern von jungen Festivalbesuchern genutzt.
Die Qualität und Stabilität dieser Ausführungen ist meistens nicht bemerkenswert gut und sie sind nicht für schwere Personen geeignet, da das Gestell durch kreuzweise Stangen recht schnell nachgibt oder sich verbiegt. Mit langer Haltbarkeit ist hier nicht zu rechnen, bei sorgsamer Behandlung und guter Pflege, sind aber schon einige Jahre machbar. Diese Art des Campingstuhls kommt ohne Extras aus, die Rückenlehne ist nicht verstellbar und reicht meistens nur bis zum oberen Rücken.
Vorteile
- günstig
- niedriges Gewicht
- klein und handlich
- sehr praktisch zu transportieren
- unempfindlich bei Feuchtigkeit
Nachteile
- Stabilität
- Komfort
- Langlebigkeit
Der einfache Campingstuhl zum Klappen im mittleren Preissegment
Wenn man etwas mehr Geld ausgeben möchte und damit deutlich mehr Sitzkomfort erreichen will, ist man gut im mittleren Preissegment aufgehoben. Bereits ab ca. 60 € bekommt man stabile und robuste Campingstühle, die nach Gebrauch einfach zusammen geklappt werden können.
Diese Variante des Campingstuhls nimmt deutlich mehr Platz weg, als die oben beschriebenen faltbaren Modelle. Zusammengeklappt hat so ein Stuhl dann ca. 50 cm x 70 cm und passt gut in jeden Kofferraum. Der Vorteil ist hier natürlich das Sitzgefühl, das deutlich besser ist, als bei den ganz günstigen Campingstühlen. Die Sitzfläche ist hier meist fest bespannt und diese Spannung wird beim Zusammenklappen auch nicht aufgelöst.
Klappbare Campingstühle im mittleren Preissegment haben oft Armlehnen aus Plastik, die im zusammengeklappten Zustand zwischen Sitzfläche und Rückenlehne verschwinden oder seitlich angeordnet sind.
Die Rückenlehnen sind meistens über einen Mechanismus in den Armlehnen verstellbar, sodass man je nach Bedarf auch in eine fast waagerechte Position kommen kann, aber auch sehr aufrecht sitzen kann. Für jeden Rücken ist was dabei. Diese Art der Campingstühle ist etwas schwerer als die einfachen Faltstühle und liegen so bei ca. 3-5kg im Durchschnitt.
Vorteile
- besserer Komfort
- Gesundheit für den Rücken
- Armlehnen
- verstellbare Rückenlehne
Nachteile
- etwas sperriger
- teurer
- schwerer
Campingstühle mit Extras
Die Luxusedition mit allen möglichen Zusätzen findet man auch im Bereich der Campingstühle. Eine verstellbare Rückenlehne gehört eigentlich zu jedem hochwertigen Campingstuhl dazu, daher wird hier nicht weiter darauf eingegangen, mit Ausnahme der Erwähnung, dass es stark variiert, wie weit sich die Rückenlehne nach hinten klappen lässt und manche sogar bis in die Waagerechte klappbar sind.
Wer es im Urlaub aber besonders bequem haben will, sucht sich einen Campingstuhl aus, der eine Möglichkeit bietet, die Füße aufzulegen. Hierbei gibt es mehrere Ausführungen. Zum einen gibt es die Variante mit separatem Fußteil, das man gesondert aufbewahrt und bei Bedarf auseinander klappt und vor den Campingstuhl stellt. Manche dieser externen Fußteile kann man unter dem Stuhl einhängen. Eine andere Möglichkeit ist ein Campingstuhl mit integriertem Fußteil. Dieses ist zumeist unterhalb der Sitzfläche befestigt und lässt sich durch Klappen oder Ziehen ausfahren und nutzen.
Ein weiteres Extra ist ein kleiner Sonnenschirm, den man am Gestänge des Stuhls befestigen kann. Durch eine biegbare Federstange lässt er sich in Winkel und Neigung an den Stand der Sonne anpassen.
Weitere Extras
Campingstühle zum Zusammenklappen kommen meist ohne Getränkehalter, diese sind aber als Zubehör dazu kaufbar. Sie werden meist durch einfache Klick-Mechanismen an den seitlichen Stangen des Stuhls befestigt und sind aus Plastik und damit deutlich stabiler als die aus Netz bei den günstigsten Campingstühlen. Das Thema Kopfkissen oder Nackenstütze ist vor allem für diejenigen von Bedeutung, die aus Erfahrung wissen, dass sie etwas Unterstützung im Nackenbereich brauchen, schnell verspannen oder einfach auch gern mal ein Nickerchen machen. Hier gibt es unterschiedliche Ideen. Manche Stühle haben bereits ein Nackenkissen integriert, das in den Bezug eingearbeitet ist.
Das Problem könnte sein, dass nicht alle Menschen gleich groß sind und dadurch ein Anpassen der Höhe Sinn macht. Das wiederum bieten andere Modelle, deren Kissen mit gummiertem Stoff hinter der Rückenlehne befestigt ist und deren Kissen sich dadurch in der Höhe entlang der Lehne verschieben lassen, ohne dabei herunter zu rutschen. Ein anderes Kissenmodell ist das, welches man wie einen Socken über das obere Endstück der Rückenlehne ziehen kann und bei Bedarf nutzen kann, aber genauso schnell auch wieder abziehen kann. Andere Kissen sind mit Schnüren am Ende der Lehne befestigt, sodass man sie bei Nichtgebrauch einfach nach hinten umschlagen kann.
Vorteile
- Komfort
- aufrechtes Sitzen möglich
- feste Armlehnen
- optionales Zubehör (Kopfkissen, Schirm, Fußbank
- Stabilität
- Qualität
Nachteile
- höheres Gewicht
- teurer
- mehr Platzbedarf
Was kostet ein Campingstuhl?
Die günstigsten Modelle sind bereits ab 10 Euro im Discounter oder dem Angebot der Woche zu erstehen, nach oben hin sind kaum Grenzen gesetzt. Der Durchschnittspreis liegt so zwischen 60 und 110 Euro. Die Campingstühle im unteren Preissegment verzichten meist auf Extras wie verstellbare Rückenlehne, Fußbank oder Sonnenschutz, manche haben nicht mal Armlehnen und dienen dem reinen Sitzen oberhalb des Bodens, diese Varianten nehmen meist aber auch deutlich weniger Platz weg und sind daher super geeignet für Wanderungen oder den kleinen Campingbus. Was die teureren Modelle angeht, sind von Seiten der Hersteller und Entwickler hier kaum Grenzen in der Kreativität zu erkennen.
Woher bekomme ich einen Campingstuhl?
Campingstühle bekommt man heutzutage vor und während der Saison in allen möglichen Geschäften. Vom Campingbedarf über den Bau- und Gartenmarkt zum Discounter und selbstverständlich im Internet gibt es zahlreiche Angebote. Bei den Discountern Norma, Aldi, Kaufland, Penny und Lidl gibt es verschiedene Ausführungen im jeweiligen Online-Shop und auch in den wöchentlichen Angeboten kann man immer wieder Glück haben und ein günstiges Produkt erstehen. Campingspezialisten wie Fritz Berger oder Obelink haben ebenfalls alle erdenklichen Versionen von Campingstühlen im Angebot, selbst Bettenläden und Möbelhäuser führen gelegentlich Campingstühle im Sommersortiment und zu guter Letzt warten natürlich die großen Online-Kaufhäuser Ebay und Amazon mit zahlreichen Angeboten von unterschiedlicher Qualität und unterschiedlichem Preis in diesem Bereich auf.
Eine individuelle Entscheidung
Wo man letztendlich seinen Campingstuhl kaufen möchte, ist eine individuelle Entscheidung. Im Winter ist es sicher einfacher, entsprechende Angebote aus dem Internet zu nutzen, da die Händler vor Ort ihr Sortiment meist abhängig von der jeweiligen Jahreszeit machen und nicht immer alles auf Vorrat haben. Möchte man jedoch seinen Campingstuhl erst einmal ausprobieren, bevor man ihn mit zu sich nach Hause oder ins Wohnmobil nimmt und sich den Stress der Retoure ersparen, kann man ihn auch in den Online-Shops der Händler bestellen und in das Geschäft vor Ort liefern lassen. Viele Läden bieten ihren Kunden diesen Service und übernehmen das Drumherum der Rücksendung, sofern das Produkt nicht gekauft wird.
Wie hoch ist das Gewicht eines Campingstuhls?
Entscheidet man sich für den Kauf eines Campingstuhls, möchte man, dass dieser handlich und einfach transportierbar ist. Hierbei ist die Frage des Eigengewichts des Stuhls von elementarer Bedeutung. Üblicherweise liegt dieses bei den gängigen Modellen zwischen 2 und 6 Kilo. Je nach Ausführung, Material und Extras.
Was sind die Kaufkriterien und wie kannst Du die einzelnen Campingstühle miteinander vergleichen?
Die Punkte, die man für sich selbst vor dem Kauf eines Campingstuhls abklären sollte sind folgende:
- Kosten: Wieviel Geld möchte ich investieren?
- Extras: Auf welche Extras (Sonnenschirm, Getränkehalter etc.) möchte ich auf keinen Fall verzichten?
- Komfort: Wie wichtig ist mir der Komfort (verstellbare Rückenlehne, Kopfkissen, Material des Bezugs, Fußablage)?
- Platzbedarf: Wie viel Platz habe ich bzw. wie groß darf der Campingstuhl in zusammengeklapptem Zustand sein?
- Gewicht: Wie schwer darf der Campingstuhl maximal sein?
- Belastbarkeit: Wie hoch ist mein Körpergewicht und wie groß muss der Campingstuhl sein, dass ich darauf passe?
- Zweck: Für welchen Untergrund ist der Stuhl gedacht? Möchte ich auch darauf waagerecht liegen können?
- Aussehen: Wie soll der Campingstuhl aussehen?
Hierzu kann man sich die Frage stellen, zu welchem Zweck man den Campingstuhl nutzen will. Wird er nur mal für einen Urlaub am Meer genutzt und danach nicht mehr gebraucht, kann man sich sicherlich auf ein günstiges Modell einigen. Ist der Campingstuhl dazu gedacht, ein täglicher Begleiter zu werden und soll an verschiedenen Orten zum Einsatz kommen, dann wäre zu einem qualitativ hochwertigeren Modell zu raten, das dem Untergrund angepasste Füße mitbringt. Möchte man den Stuhl auch mal dazu nutzen, ein Nickerchen zu machen, sollte seine Rückenlehne in eine waagrechte oder annähernd waagrechte Position gebracht werden können. Je nachdem, auf welche Weise der Campingstuhl transportiert werden soll, kann man sich überlegen, ob es Sinn macht, einen einfachen Stuhl zu kaufen, der leicht in der mitgelieferten Tasche zu tragen ist.
Kein Klischee: der Campingstuhl und seine Optik
Auch die Optik spielt für viele Menschen eine wichtige Rolle. Campingstühle gibt es in allen nur erdenklichen Farben und Mustern. Von Camouflage über grelle Neonfarben oder schlichte Designs…da bleiben keine Wünsche offen. Je nach Präferenz eher auffällig oder dezent, schick oder praktisch, abwaschbar oder aus Stoff. Die Wahl ist am Ende eine sehr persönliche Entscheidung. So individuell wie wir Menschen sind, so unterschiedlich wichtig sind uns auch die einzelnen Kriterien, nach denen wir einen Campingstuhl auswählen. Mithilfe all dieser Fragen kann jeder seine perfekt auf ihn zugeschnittenen Campingstuhl als Begleiter für aufregende Urlaubstage finden.
Triff Deine Kaufentscheidung: Welcher der vorgestellten Campingstühle passt am besten zu dir?
Unsere Kriterien
- Gewicht
- Sitzhöhe
- Belastbarkeit
Gewicht
Selbstverständlich ist das Gewicht eines Campingstuhles wichtig: denn man möchte den Wohnwagen / das Wohnmobil ja nicht überlasten, weil man zu schwere Stühle mitschleppt! Das kann in einigen (Transit-)Ländern zu empfindlichen Geldstrafen führen.
Sitzhöhe
Die Sitzhöhe spielt eine gewichtige Rolle und sollte auf jeden Fall zur Höhe deines Campingtisches passen. Man möchte schließlich nicht wie ein Kind am zu hohen Tisch sitzen – oder gebückt das Essen genießen müssen, weil der Stuhl im Vergleich zum Tisch zu hoch ist! Genauso wichtig ist es, dass man sich bequem im Stuhl niederlassen kann, ohne sich fallen lassen zu müssen, oder gar schwer wieder hoch kommt, weil er vielleicht zu niedrig ist. Zu hohe Sühle sind gerade für kleinere Menschen unbequem, da so eventuell der Sitz in die Unterseite der Oberschenkel einschneiden kann und außerdem die Füße den Boden nicht erreichen.
Belastbarkeit
Unerlässliches Kriterium beim Kauf von einem Campingstuhl. Niemand möchte schließlich die peinliche Situation erleben, dass der Stuhl unter dem eigenen Gewicht „die Grätsche“ macht und nachgibt.
Wissenswertes über den Campingstuhl – Expertenmeinungen und Rechtliches
Nutzer berichten häufig über Mängel in folgenden Bereichen: Schwachstellen im Gestänge, z.B. bei den Nieten, die den Stuhl zusammenhalten, Abplatzen des Lacks, Ausleiern des Mechanismus zum Verstellen der Rückenlehnen.
Campingstühle werden oft unter Synonymen verkauft. So kann ein Campingstuhl z.B. auch einfach nur Klappstuhl, Klappstuhl Camping, Campingsessel oder Faltstuhl heißen. Auch Relaxsessel wird von Herstellern und Händlern gerne gebraucht.
Worauf man üblicherweise nicht sofort kommt: Auch in Möbelhäusern gibt es im Sommer Campingstühle zu kaufen, ebenso in Baumärkten und bei Discountern, manchmal sogar in Bettenhäusern. Für Belastbarkeit und Sicherheit existiert eine Europäische Norm mit der Bezeichnung UNE-EN 581-1/581-2/581-3
Quellen und weiterführende Literatur:
- https://www.campingshop-24.de
- https://www.fritz-berger.de
- https://www.obelink.de
- https://globetrotter.de
- https://expertentesten.de/sport-freizeit/campingstuhl-test
Bildnachweise:
- https://pixabay.com/de/photos/tisch-stuhl-urlaub-camping-4481942/
- https://pixabay.com/de/photos/stuhl-pause-camping-sitzen-sessel-4553623/
- https://pixabay.com/de/photos/camping-familie-%c3%bcbernachtung-feld-2742501/
Letzte Aktualisierung am 2025-01-16 at 10:47 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API