Zum Inhalt springen
Deichselboxen Test
Veröffentlicht von: Aurelia|In: Deichselboxen|31. Oktober 2021
Wir haben diesen Test & Vergleich (01/2025) im laufenden Monat überprüft und die Beschreibungen einzelner Produkte aktualisiert. Unsere Empfehlungen sind nach wie vor auf dem neuesten Stand. Letztes Update am: 31.10.2021

Deichselbox und Boxen für die Anhängerkupplung Test & Vergleich (01/2025): Die 8 besten Deichselboxen und Boxen für die Anhängerkupplung

Inhaltsverzeichnis:

Der Urlaub steht an, die Planungen laufen auf Hochtouren und alles soll so verstaut werden, dass man nach Möglichkeit auch gut dran kommt, wenn man es braucht. Im Camper oder Wohnwagen ist schon Platz für die Gegenstände des Alltags, aber bei mehreren Personen wird es auch schnell eng. Bei Reisenden mit Dachzelt ist Platz eher Mangelware und jeder Zentimeter wird gut durchdacht genutzt. Ähnlich sieht es bei Selbstausbauten oder Kastenwagen aus, die als Camper umfunktioniert wurden. Bevor man am Ende die Hälfte daheim lassen muss, kann man sich Gedanken darüber machen, ob man zusätzlichen Stauraum anschafft. Wer mit Auto und Wohnwagen fährt, hat ohnehin schon zusätzlichen Platz im Kofferraum und kann sich auf den Dachträger eine Dachbox machen, oder aber man entscheidet sich für eine Deichselbox.

Wer mit dem Wohnmobil, mit Auto und Dachzelt oder einem ausgebauten Kastenwagen unterwegs ist und über eine Anhängerkupplung verfügt, kann sich eine Box zulegen, die auf selbiger befestigt wird oder ganz dekadent mit Anhänger reisen.

Diese Boxen sind geräumig, es gibt sie in unterschiedlichen Größen und bieten zusätzlichen Stauraum für die Dinge, die man nicht zwingend im Wohnraum braucht, zum Beispiel kann man hier Strandmatten oder Luftmatratzen, Schaufel, Besen usw. verstauen, oder die Auffahrkeile, Spielzeug für die Kinder und ähnliches.

Um ausreichende Sicherheit zu gewährleisten, gibt es auch spezielle Schlösser, die vor Diebstahl und Einbruch schützen sollen. Zudem gibt es diese Boxen aus unterschiedlichen Materialien.

Ranking: So ist unsere Einschätzung der Deichselboxen und Boxen für die Anhängerkupplung

Platz 1: ProPlus 340060 Aufbewahrungsbox

  • Tragfähigkeit: max. 100 kg
  • abschließbar (2 Schlüssel inklusive)
  • Kapazität: ca. 25 l
  • Montagematerial inklusive (für V-Deichsel)

Platz 2: HGW Anhängerbox,Gurtkiste, Deichselbox

  • Tragfähigkeit: 100 kg
  • Kapazität: 25 l
  • inklusive 2 Schlüsseln
  • Material: Kunststoff

Platz 3: PAT Europe B.V. Deichselbox

  • Tragfähigkeit: 150 kg
  • Kapazität: 45 l
  • abschließbar dank eingebautem Zahlenschloß
  • Montagematerial inklusive (für V-Deichsel)

Platz 4: LKW Staukasten aus Kunststoff

  • Material: Polypropylen
  • Kapazität: ca. 30 l
  • Druckverschluss System mit Haken, mit Schließzylinder und zwei Schlüssel

Platz 5: Deichselbox mit 2 Verschlüssen

  • Kapazität: ca. 30 l
  • Material: Kunststoff
  • wasserdicht

Platz 6: Truckbox Werkzeugbox Werkzeugkiste Anhängerbox

  • Kapazität: 120 l
  • inklusive Schloß mit 2 Schlüsseln
  • Material: Aluminium

Platz 7: Truckbox D055 +MON2012 Werkzeugkasten, Deichselbox

  • Kapazität: ca. 57 l
  • vernietete Scharniere
  • Schloß mit 2 Schlüsseln

Platz 8: Staukasten Profibox PLUS Staubox

  • in V-Form für die Montage auf V-Deichseln
  • Material: Polypropylen
  • Wasser- und staubdicht
Deichselboxen Test
Deichselboxen Test

Unser Ratgeber Bereich: Wichtige Fragen und Antworten auf die Du vor dem Kauf von Deichselboxen und Boxen für die Anhängerkupplung achten solltest

Der integrierte Stauraum in Deinem Wohnmobil oder Wohnwagen ist bereits zur Gänze ausgenutzt, Du möchtest aber noch einige Dinge einpacken? Dann kannst Du Dir eine Box für Deine Anhängerkupplung oder die Deichsel Deines Wohnwagens anschaffen.

Was sind Deichselboxen und Boxen für die Anhängerkupplung und welches sind die Vorteile und Nachteile?

Manche der mitgenommen Dinge im Urlaub oder auf der Reise möchte man nur ungern mit in den Wohnraum nehmen, weil sie beispielsweise dreckig sind, besonders riechen oder einfach keinen Nutzen im Inneren haben. Erwähnt seien hier als Beispiel Auffahrkeile, Werkzeug aller Art, Schneeketten, Flüssigkeiten wie Scheibenklar oder Kühlerwasser usw. Aber auch andere Dinge, die vornehmlich außerhalb des Wohnwagens oder Wohnmobils genutzt werden, muss man nicht zwingend in selbigem lagern. Hier seinen exemplarisch erwähnt: Spielsachen für den Sandkasten, Sonnenliegen, Picknickdecken, Ball, Federball oder sonstiges Freizeitmaterial.

Viele dieser Dinge stören im urlaublichen Alltag enorm, wenn sie einem ständig zwischen die Finger kommen, im Weg rum liegen, stinken, oder Schmutz verbreiten. Also macht es Sinn, diese Dinge außerhalb des Wohnraums zu transportieren.

Manch einer greift hierbei zu einer Transportbox fürs Dach, vorausgesetzt man reist mit dem Auto. Alternativ gibt es Boxen, die an unterschiedlichen Stellen des Gespanns oder Wohnmobils befestigt werden können.

Unterschiedliche Größen

Zunächst einmal zu den Deichselboxen. Diese sind aus unterschiedlichen Materialien und in diversen Größen erhältlich. Bei der Wahl der Größe muss man darauf achten, dass ein beschwerdefreies Rangieren mit dem Wohnwagen oder Anhänger weiterhin möglich ist und die Box bei einer Kurve nicht am Fahrzeug aneckt. Am stabilsten sind Boxen aus Metall, meistens sind sie aus Aluminium, aber für Abenteurer gibt es auch Modelle aus härteren Metallen. Günstigere und einfachere Varianten sind aus Hartplastik gefertigt.

Üblicherweise ist ein Schloss integriert, mit dem sich der Deckel der Box abschließen lässt. Manche Modelle werden auch mithilfe eines Schlosses an der Deichsel befestigt, um Diebstahl vorzubeugen. Auf welcher Seite die Öffnung bzw. der Deckel ist, ist nicht immer festgelegt und hängt von den persönlichen Vorlieben des Nutzers ab, aber auch von der Art und dem Ort der Montage. Üblicherweise kommen diese Boxen mit einem Deckel, der sich nach oben öffnen lässt.

Unterschiedliche Materialien

Boxen für die Anhängerkupplung sind vorzugsweise aus Aluminium gefertigt, manche auch aus härterem Metall oder aus Plastik. Plastik ist hierbei am anfälligsten, falls man beim Rückwärtsfahren doch mal etwas übersieht, können schnell Schäden an der Box entstehen. Boxen für die Anhängerkupplung sind meistens eher kleiner gehalten, da sie mit einem einfachen Befestigungsmechanismus an der Kupplung befestigt werden müssen und daher nicht allzu große Ausladung seitlich möglich ist, denn der Inhalt kann verrutschen und somit zu einem Ungleichgewicht führen, was die Anhängerkupplung ausgleichen können muss. Auch diese Boxen verfügen üblicherweise über ein integriertes Schloss und die Verriegelung auf der Anhängerkupplung ist normalerweise auch mit einem Schloss gesichert.

Wer etwas mehr Platz braucht, kann sich eine Box zulegen, die auf dem Fahrradträger montiert wird. Hierzu benötigt man logischerweise einen solchen, der aber zudem auch dafür zugelassen sein muss, dass man eine meist etwas schwerer als Fahrräder wiegende Box darauf montiert. Je nach Modell des Fahrradträgers, wird die Box dann auf der Anhängerkupplung oder am Heck sein. Die Box selbst muss natürlich auch für diesen gebrauch und diese Art der Befestigung ausgelegt sein.

Nur die Box oder als Set

Alternativ dazu gibt es auch komplette Sets zu kaufen, bei denen neben der Box auch eine Halterung für das Heck des Fahrzeugs mitgeliefert wird. Diese wird dann entweder hinten am Wohnmobil oder am Heck des Autos befestigt und die Box wird darauf geschraubt oder eingehängt.

Welche Art der Befestigung man letztlich wählt, hängt vorwiegend von der Beschaffenheit des Reisemobils ab. Nicht jedes System ist für Wohnmobil, Wohnwagen und Auto gleichermaßen geeignet. Wo keine Deichsel, da auch keine Deichselbox möglich.

Wichtig ist bei diesen Boxen im Allgemeinen, dass die wasserdicht sind. Denn wer will schon einen See in seiner Box vorfinden….

Manche Modelle für die Anhängerkupplung kommen mit einer Gasdruckfeder, die es ermöglicht, die Höhe der Box zu verstellen, um an den Kofferraum dran zu kommen.

Im Weiteren werden einige Fragen beantwortet und wir stellen euch die besten Boxen für die unterschiedlichen Nutzungen vor.

Die einzelnen Arten von Deichselboxen und Boxen für die Anhängerkupplung

Nun geht es daran, sich einen Überblick zu verschaffen und herauszufinden, welche Deichselbox oder Box für die Anhängerkupplung für deine Zwecke am besten geeignet sind. Im Folgenden werden einige Produkte vorgestellt und erklärt, was die Vor- und Nachteile sind.

Deichselbox aus Kunststoff

Boxen aus Kunststoff gibt es sowohl für die Anhängerkupplung, für das Heck, als auch für die Deichsel von Wohnwagen. Sie sind durchschnittlich leichter als solche aus Metall, haben aber den Nachteil, dass sie auch schneller mal eine Beschädigung abbekommen, sind also weniger robust. Je nach Einsatzzweck kann so eine Box aber durchaus ausreichend sein. Wichtig ist es, auf die Verarbeitung zu achten und zu prüfen, dass der Deckel mit einer guten Dichtung ausgestattet ist, damit der Inhalt auch bei einem Unwetter trocken bleibt.

Kommt es zu einer Beschädigung ist die Trockenheit des Inhalts natürlich nicht mehr gewährleistet.

Vorteile

  • leicht
  • günstig im Preis

Nachteile

  • geringere Stabilität

Boxen aus Aluminium

In diesem Bereich haben sich einige Hersteller spezialisiert und fabrizieren verschiedenste Modelle von Boxen aus Aluminium. Glatt, geriffelt oder schraffiert….hier bekommt man alles. Abgerundet, kantig, mit klappbarem Deckel oder mit einem zu auflegen, mit externem Vorhängeschloss oder mit integriertem Schloss, was auch immer man möchte. Und natürlich auch in allen Größen und für jeden Einsatzzweck.

Diese Boxen wiegen meist ein wenig mehr als solche aus Kunststoff, sind dafür aber wesentlich robuster und weniger anfällig für Beschädigungen. Auch hier ist es wichtig, dass der Deckel mit einer guten Dichtung versehen ist. Da ein Schaden an der Box aber nicht gleich zu einem Loch führt, bleibt bei Aluminiumboxen der Inhalt auch dann noch trocken, es sei denn, die Box verzieht sich so stark, dass die Dichtung im Deckel nicht mehr abschließt.

Boxen aus Aluminium werden meist für Deichseln oder am Heck von ausgebauten LKW oder VW Bussen genutzt. Aber es gibt auch Modelle für die Anhängerkupplung oder das Heck.

Vorteile

  • stabil
  • unempfindlich

Nachteile

  • teurer
  • etwas schwerer als Kunststoffboxen

Komplettsysteme für die Anhängerkupplung

Hersteller wie z.B. Thule bieten Komplettsysteme an. Diese beinhalten eine Box, die im Idealfall sogar optisch zu Farbe und Form des Wohnmobils passt und direkt auf einem Träger für die Anhängerkupplung montiert ist. Optisch macht das einiges her, preislich sind diese Systeme definitiv im oberen Segment zu finden. Im Endeffekt tun diese Boxen das selbe, wie die anderen auch, manche sind allerdings innen anders ausgestattet und haben eine Übertragung des Rücklichts und sonstige Elektronik verbaut. Auch diese Systeme sind abschließbar. Nutzbar sind sie in der Regel vorwiegend für Wohnmobile.

Vorteile

  • Komplettsystem
  • luxuriös
  • Beleuchtung

Nachteile

  • teuer

Boxen für die Deichsel

Diese Boxen sind ausschließlich für den Gebrauch auf Deichseln gefertigt. Man bekommt sie mit einer passenden Halterung und montiert sie auf der Deichsel des Wohnwagens oder Anhängers. Der Ort der Montage muss sinnvoll gewählt werden, damit ein Lenken und Rangieren mit dem Wohnwagen oder Anhänger auch weiterhin gefahrlos möglich sind, im Idealfall ist die Box nicht viel größer als die Breite der Deichsel. Je größer sie ist, desto näher muss sie am Korpus des Wohnwagens oder Anhängers montiert werden. Zu öffnen ist sie in der Tegel nach oben über einen Deckel.

Vorteile

  • einfach
  • günstig

Nachteile

  • nur für die Deichsel
  • Größe begrenzt

Boxen für die Anhängerkupplung

Boxen für die Montage auf der Anhängerkupplung kommen entweder mit einem bereits integrierten Montagesystem oder müssen auf einen externen Fahrradträger oder sonstigen dafür vorgesehenen Träger montiert werden.

Bei Fahrradträgern ist darauf zu achten, dass diese dafür zugelassen sind.

Integrierte Montagesysteme setzt man einfach auf die Kupplung auf und verriegelt sie unterhalb mit einem Schloss. Dieses System wird eher für kleinere Boxen genutzt.

Kauft man eine Box mit einem zugehörigen Träger, kann man wählen zwischen einem mit oder ohne Klappfunktion. Der Vorteil einer Klappfunktion ist, dass man an den Kofferraum noch dran kommt, währen die Box montiert ist, indem man sie einfach nach unten weg klappt. Diese Systeme sind in der Regel teurer.

Vorteile

  • Fahrradträger nutzbar
  • eventuell klappbar

Nachteile

  • begrenzte Stützlast der Anhängerkupplung

Boxen für das Heck

Diese Boxen kommen in der Regel mit einem für sie vorgesehenen Befestigungssystem, das sich an dem von Fahrradträgern am Heck von Autos oder Wohnmobilen orientiert. Auch hier kann man zwischen unterschiedlichen Materialien wählen. Da die Höhe der Box nicht immer geeignet ist, dass jeder drankommt, gibt es hier auch spezielle Boxen, deren Öffnung nach vorne hin installiert ist.

Vorteile

  • kein Aufsitzen möglich

Nachteile

  • Beim Auto: Sichtbehinderung
  • Belastung für die Kofferraumfederung
  • Höhe der Box

Dachboxen

Wer einen Gepäckträger hat, kann sich natürlich auch für eine Dachbox entscheiden. Die üblichen bekannten Varianten sind aus Plastik und werden mit speziellen Systemen am Gepäckträger montiert. Hin und wieder sieht man auch Boxen aus Aluminium auf Dächern von meist ausgebauten Vans oder Bussen. Dabei ist zu bedenken, dass klassische rechteckige Boxen nicht die windoptimierte Form aufweisen und somit zu einem bremsenden Faktor werden können und natürlich auch größeren Kräften durch den Fahrtwind ausgesetzt sind.

Vorteile

  • Box ist nicht im Weg

Nachteile

  • schwierig dran zu kommen

Was kosten Deichselboxen und Boxen für die Anhängerkupplung?

Unterschiede im Preis kommen bei diesen Produkten vorwiegend dadurch zustande, dass sie sich in ihrer Kompliziertheit der Befestigung unterscheiden. Die eine Box wird einfach auf einen Rahmen geschraubt, die andere kann auf einem Fahrradträger montiert werden, wieder eine andere braucht eine spezielle Halterung usw. Auch das Material, aus dem die Box geschaffen ist, spielt in den Preis hinein und nicht zuletzt natürlich auch die gewünschte Größe.

Durchschnittlich kann man eine Deichselbox ab 40 € bekommen. Diese ist dann aus Plastik gefertigt. Möchte man etwas, das stabiler ist, zahlt man mehr und kann mit um die 100 € rechnen. Nach oben hin sind kaum Grenzen gesetzt.

Eine Box für das Heck eines Autos sind preislich deutlich weiter oben angesiedelt, sofern sie über ein eigenes Befestigungssystem verfügen. Hier können die Preise schnell mal bei 500 bis 700 € liegen. Aber auch über 1000 € findet man noch Produkte in dieser Kategorie. Die günstigsten Modelle aus Kunststoff ohne Befestigung kann man ab 250 € erwerben, braucht dann aber eben noch eine Halterung usw.

Woher bekomme ich eine Deichselbox und Boxen für die Anhängerkupplung

Hier muss klar erwähnt werden, dass es viele verschiedene Systeme auf dem Markt gibt. Man findet viele Hersteller, die sich auf den Bau und die Konstruktion dieser Boxen spezialisiert haben. Deren persönliche Online-Auftritte sind klar zu empfehlen, da man hier viele Informationen und grundlegendes Verständnis erlangen kann. Die Preise dieser spezialisierten Hersteller sind etwas höher, als wenn man Massenware kauft, dafür findet man hier sicher das, was man tatsächlich benötigt und was am Ende dann auch passt und stabil ist.

Camping-Shops führen auch eine Auswahl an Boxen für die unterschiedlichen Einsatzzwecke. Auch hier bekommt man sicherlich eine gute Beratung und geht zufrieden aus dem Laden. Diese Geschäfte haben meist auch einen Online-Auftritt, auf dem man bestellen kann, was man braucht. Vorteil bei beiden oben genannten Varianten ist, dass die Rückgabe und Reklamation einfach von statten geht und man einen persönlichen Ansprechpartner hat, was bei Versandhäusern oft nicht der Fall ist.

Auf Markplätzen im Internet wie Ebay oder Amazon kann man auch fündig werden. Hier gibt es eine breite Palette von Produkten dieser Art. Doch Vorsicht, nicht immer wird klar vermittelt, dass noch Zubehör zusätzlich gekauft werden muss, auch sind die Angaben besonders bei anderssprachigen Anbietern oft dürftig und man weiß im Endeffekt oft nicht, ob das Produkt für einen tatsächlich passt.

Informationen zu sammeln und zu recherchieren ist bei so einem komplexen Thema sicher mit das Wichtigste, um nachher auch tatsächlich ein komplettes und funktionierendes Produkt nutzen zu können.

Wie hoch ist das Gewicht einer Deichselbox und von Boxen für die Anhängerkupplung?

Das Gewicht von einer Deichselbox und Boxen für das Heck oder die Anhängerkupplung hängt in erster Linie vom verwendeten Material ab. Metall wiegt mehr als Plastik. Aber auch die gewählte Größe ist entscheidend für das Gesamtgewicht der Box. Je nach Art der Befestigung kommt dann noch das Gewicht für das Zubehör dazu.

Eine Box aus Kunststoff hat ein Gewicht von mindestens 3 Kilo, je nach Ausstattung bis zu 10 Kilo oder mehr.

Besteht die Box aus Aluminium, wiegt sie durchschnittlich etwas mehr.

Komplettsysteme fürs Heck von Wohnmobilen etc. wiegen durchschnittlich ab 20 Kilo aufwärts. Zulässige Stützlast beachten!

Was sind die Kaufkriterien, und wie kannst du die einzelnen Deichselboxen und Boxen für die Anhängerkupplung miteinander vergleichen?

Nun hast Du einiges über Boxen als Stauraum erfahren. Nun ist es an der Zeit, Dir zu überlegen, was Du brauchst.

Ein determinierender Faktor ist sicherlich, mit was Du auf Reise gehst. Wenn Du keine Deichsel hast, bringt Dir eine Deichselbox wenig. Ebenso sieht es aus, wenn Du keine Anhängerkupplung hast, denn dann kannst Du auch keine Box auf selbiger befestigen. Du könntest Dir natürlich eine Anhängerkupplung nachrüsten lassen.

Die nächsten Wahlmöglichkeiten betreffen die Größe der Box. Überlege Dir, was und wie viel Du darin lagern möchtest und vor allem auch, was das alles wiegt, da zumindest bei der Box für die Anhängerkupplung das Gewicht begrenzt ist (zulässige Stützlast). Sind es Dinge, die Du jeden Tag brauchst, oder die Du nur ab und zu heraus holen möchtest. Die beeinflusst eventuell auch die Wahl der Platzierung der Box. Am Heck befestigt ist sie schwerer zugänglich als bodennah befestigt.

Und natürlich solltest Du Dir auch über das Material Gedanken machen. Soll sie stabil sein oder reicht eine aus Kunststoff aus? Wenn Du all diese Fragen für Dich geklärt hast, wirst Du bestimmt die für Dich und Deine Zwecke passende Box finden. Viel Spaß!

Wissenswertes über Deichselboxen und Boxen für die Anhängerkupplung

  • Boxen für mehr Stauraum am oder hinter dem Auto werden auch als „Heckboxen“ oder „Transportboxen für Autos“ bezeichnet
  • Wird die Heckbox auf dem Fahrradträger montiert, muss dieser dafür zugelassen sein
  • Manche Heckboxen kommen mit einem speziellen Träger, der ähnlich wie ein Fahrradträger am Heck des Autos montiert wird
  • Bei Boxen für die Anhängerkupplung darf das gesamte System die zulässige Stützlast nicht überschreiten
Deichselboxen Test
Deichselboxen Test

Quellen und weiterführende Literatur:

  • https://www.brunner-a.de/Boxen-AHK/Gepaeckboxen-auf-Anhaengerkupplung:::3151_3181.html
  • https://www.idealo.de/preisvergleich/Liste/118110850/heckbox-box-anhaengerkupplung.html?cmpReload=true
  • https://www.aukup.de/Boxen-AHK/Gepaeckboxen-auf-Anhaengerkupplung:::3151_3181.html
  • https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/tests/technik/heckboxen/
  • https://www.obelink.de/wohnwagen-wohnmobil-zubehor/chassis/deichselboxen/
  • https://www.campingliebe.de/heckbox/
  • https://truckerfreunde.de/anhaengerbox-deichselbox/

Bildnachweise:

  • https://pixabay.com/de/photos/teardrop-camper-anh%c3%a4nger-wohnmobil-4057195/
  • https://pixabay.com/de/photos/truhe-kiste-koffer-verreisen-box-3251351/
  • https://pixabay.com/de/photos/alt-restauriertes-wohnmobil-erholung-1617518/
5/5 - (1 vote)

Letzte Aktualisierung am 2025-01-15 at 12:41 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API