Elektroroller / Scooter für Camper Test & Vergleich (01/2025): Die 10 besten Elektroroller / Scooter für Camper
Inhaltsverzeichnis:
Im Urlaub ist man gerne mal etwas faul. Einige Kilometer weit laufen zu müssen, um einkaufen zu können, stößt nicht bei jedem Reisenden auf Freude und jedes Mal alles zusammenpacken zu müssen, das Vorzelt, Tisch, Stühle, Küche usw. ist ein großer Aufwand. Dennoch kommt man ja um das Einkaufen nicht herum und so muss eine Lösung gefunden werden. Der ein oder andere greift dabei zum Fahrrad, zum Klapprad, zum Tretroller, zu Skates, manch einer fährt sogar einen Kleinwagen auf einem Anhänger durch die Gegend, um dieses Problem zu lösen… aber was, wenn man es bequem und einfach haben möchte und sich bei sommerlichen Temperaturen nicht anstrengen möchte? Für diese Problematik findet sich in der heutigen Zeit eine Lösung: Der Elektroroller bzw. Scooter.
Das klingt nach Luxus und das ist es in gewissem Sinne auch. Die Voraussetzung ist natürlich, dass eine Stromquelle zur Verfügung steht, denn diese Fortbewegungsmittel müssen auch wieder aufgeladen werden, wie eben alles, was über einen Akku betrieben wird.
Auch der Platzbedarf ist nicht zu unterschätzen und nicht jedes Gefährt hat so viel Raum zu bieten, dass zum normalen Gepäck und der klassischen Ausrüstung noch ein Elektroroller oder Scooter rein passt.
Aber der Vorteil ist nicht von der Hand zu weisen. Zumindest bei gutem Wetter bietet so ein Gefährt neben dem Spaß auch einige praktische Elemente. Der Einkauf muss nicht von Hand getragen werden, man strengt sich nicht unnötig an.
Elektroroller bzw. Scooter für Camper unterscheiden sich nicht nur in der Größe, sondern auch ganz maßgeblich im Gewicht. Oft geht ein höheres Gewicht einher mit einem leistungsfähigeren Akku. Dennoch sollte man sich die Frage stellen, was ein Elektroroller bzw. Scooter einem bieten können muss. Je größer der Akku, desto weiter die Reichweite bzw. desto größer auch die Leistung. Ein höheres Gewicht bringt aber auch viele Nachteil mit sich. Abgesehen von der begrenzten erlaubten Zuladung bei Wohnmobilen und Wohnwagen, nehmen schwerere Gräte auch mehr Platz weg und sind weniger einfach zu lenken.
Großer Akku oder Wechselakku?
Auch das Abladen kann bei einem höheren Gewicht zu einer Tortur werden, je nachdem, wo der Elektroroller oder Scooter untergebracht wird. Eine Alternative zu einem größeren und leistungsfähigeren Akku kann ein Wechselakku sein. Dieser wird geladen, während der andere in Gebrauch ist. Das hat den Vorteil, dass das Gefährt immer fahrbereit ist und man kann den Akku für längere Strecken auch einfach mitnehmen und tauschen. Jedoch besteht nicht bei allen Geräten die Möglichkeit, den Akku auszuwechseln. Möchte man das aber tun, sollte man sich darüber im Vorfeld Gedanken machen und ein entsprechendes Modell wählen, bei dem das möglich ist.
Angebote für Elektroroller oder Scooter für Camper gibt es haufenweise. Diese unterschieden sich nicht nur stark in der Reichweite, bei manchen Modellen ist sogar ein Führerschein nötig, um diese fahren zu dürfen. Dies trifft vorwiegend auf die schnelleren Varianten zu. Ansonsten kann jeder ab 14 Jahren damit auf deutschen Straßen herumfahren. In anderen Ländern gelten andere Regelungen. Vor Reiseantritt macht es Sinn, sich darüber zu informieren, was erlaubt ist und was nicht. Eine Zulassung hingegen ist vorgeschrieben, ebenso eine Versicherung, sofern das Gefährt schneller als 6 km/h fahren kann.
Leidet man unter einer Gehbehinderung oder hat ein Problem mit dem Gleichgewicht, gibt es auch Modelle, die drei oder mehr Räder haben. Sie sind besonders für ältere Menschen geeignet und bieten eine zusätzliche Stabilität und den Schutz vor dem Umkippen.
Ranking: So ist unsere Einschätzung der Elektroroller / Scooter für Camper
Platz 1: Ninebot KickScooter MAX G30D II Powered by Segway
- Gewicht: 19,5 kg
- Radgröße: 10 Zoll
- max. Ladelast: 100 kg
- Reichweite: bis zu 65 km
Platz 2: Xiaomi Mi Electric Scooter DE Faltbarer E-Scooter aus Luftfahrtaluminium mit Straßenzulassung
- Gewicht: 12,5 kg
- Radgröße: 8,5 Zoll
- Reichweite bis zu 30 km
- Traglast: bis zu 100 kg
- Drei Geschwindigkeitstufen
Platz 3: Rolektro E-Trike 25 V.2 Dreirad – Elektroroller
- Gewicht: 122 kg
- max. Zuladung: 150 kg
- Reichweite: max. 50 km
- mit Topcase
Platz 4: Elektro Scooter
- Gewicht: 15,5 kg
- Radgröße: 8,5 Zoll
- Traglast: max. 100 kg
- Reichweite: 26 km
Platz 5: E Scooter mit Straßenzulassung, ABE Elektroroller Belastung bis 120kg
- Gewicht: 12 kg
- Radgröße: 8,5 Zoll
- Reichweite: 30 km
- Traglast: bis 120 kg
Platz 6: eFlux Street 40 Elektroroller
- Gewicht: 36 kg
- Reichweite: bis 35 km
- Easy Fold Funktion
- Traglast: 110 kg
Platz 7: BLUEWHEEL 10“ Design E-Scooter mit Straßenzulassung
- Gewicht: 13,5 kg
- Reichweite: bis zu 25 km
- Traglast: 120 kg
- Radgröße: 10 Zoll
Platz 8: ZWHEEL E-Scooter mit Straßenzulassung E9
- Gewicht: 16,5 kg
- Reichweite: bis zu 30 km
- Traglast: 120 kg
- Radgröße: 8,5 Zoll
Platz 9: Razor E90 Electric Scooter Power Kinderscooter
- Gewicht: 10 kg
- Fahrzeit: bis zu 80 Minuten durchgehend
- Traglast: bis 54 kg
Platz 10: Segway Ninebot Kickscooter MAX G30 Elektroroller
Keine Produkte gefunden.
- Reichweite: 65 km
- Traglast: 100 kg
- Radgröße: 10 Zoll
Unser Ratgeber Bereich: Wichtige Fragen und Antworten auf die Du vor dem Kauf eines Elektrorollers / Scooters für Camper achten solltest
Die Reise steht vor der Tür, alles ist geplant….ein Elektroroller oder Scooter soll auch mit – doch welchen soll man kaufen, welcher ist der richtige für wen? Im Folgenden helfen wir Dir bei der Entscheidung.
Was ist ein Elektroroller / Scooter für Camper und welches sind die Vorteile und Nachteile?
Steht man länger an einem Platz im Urlaub, ist man vielleicht sogar Dauercamper, läuft man nicht gern oder fällt einem das Laufen schwer, wird man immer wieder mit dem Problem konfrontiert, dass der nächste Markt nicht immer direkt vor dem Urlaubsparadies zu finden ist. Sollen also Einkäufe erledigt werden, heißt es schnell, alles zusammenpacken, alle ins Wohnmobil und gemeinsam zum Supermarkt düsen. Dem ein oder anderen kann das Spaß machen, den meisten geht es sicherlich anders und sie brechen nur ungern jedes Mal alle Zelte ab, um das Essen zu beschaffen.
Wer es also nun etwas einfacher haben möchte, denkt vielleicht über den Kauf eines Elektrorollers oder Scooters nach. Hier sei der Vollständigkeit halber angemerkt, dass man diese auch gegen eine Gebühr für die Dauer eines Urlaubs mieten kann. Das Internet ist voll von privaten und gewerblichen Anbietern, die einem dies ermöglichen wollen.
Möchte man aber einen eigenen Elektroroller oder Scooter besitzen, stellt sich alsbald die Frage nach dem geeigneten Modell. Dazu erklären wir erst mal kurz, was ein Elektroroller bzw. Scooter eigentlich ist.
Ein Fortbewegungsmittel
Im Grunde genommen handelt es sich um ein Fortbewegungsmittel mit zwei bis vier Rädern, das über einen elektrischen Antrieb gesteuert wird. Die Quelle der Kraft verbirgt sich hierbei in einem Akku, den man mithilfe einer mitgelieferten Halterung am Stromnetz oder auch am Bordnetz des Wohnmobils (unterschiedliche Modelle bieten unterschiedliche Möglichkeiten) aufladen kann. Ein Elektroroller oder Scooter bietet die Möglichkeit ohne eigene Körperkraft von A nach B zu kommen und dabei auch Dinge zu transportieren.
Die einfachen Varianten sehen aus wie gewöhnliche Tretroller, die eben mit einem Akku betrieben werden. Bei ihnen stellt man sich auf die Stehfläche und beschleunigt mithilfe eines Drehknaufs, Knopfes oder eines Hebels. Luxuriösere Modelle haben sogar einen Sitz verbaut, um die Fortbewegung bequemer zu gestalten. Manche Elektroroller oder Scooter haben einen Gepäckträger, auf den man in einem Korb oder Koffer den Einkauf sicher zum Platz zurück transportieren kann. Auch vorne kann oft ein Korb montiert werden. So bietet sich viel Stauraum, um Gekauftes zu transportieren. Es gibt diese Gefährte mit Schutzdach, ohne Dach, schnell, langsam, zum Sitzen, zum Stehen usw. Viele verschiedene Möglichkeiten bieten sich bei der Auswahl des perfekten Scooters oder Elektrorollers.
Einige Modelle bieten einem sogar die Möglichkeit, die klassischen asphaltierten Straßen zu verlassen und durchs Gelände bzw. auf unebeneren Straßen zu fahren. Dies ist besonders in südlicheren Ländern sehr hilfreich, da die kleinen Nebenstraßen hier oft nicht plan in ihrer Beschaffenheit sind und Schlaglöchern dauernd auszuweichen auf Dauer auf die Konzentration geht. Diese Modelle haben größere Reifen mit mehr Profil, um dem Untergrund standzuhalten und einen sicheren Halt zu gewährleisten.
Die einzelnen Elektroroller / Scooter im Überblick
Nun geht es daran, Dir einen Überblick zu verschaffen und herauszufinden, welcher Elektroroller oder Scooter für Camper für Deine Zwecke am besten geeignet ist. Im Folgenden werden einige Merkmale erklärt, die ein Elektroroller bzw. Scooter haben kann und anhand deren sich die diversen Modelle unterscheiden lassen.
Einfacher klappbarer Roller mit Akku
Für den schnellen Weg zum Supermarkt reicht so ein Modell völlig aus. Es ist platzsparend zusammen zu klappen und sieht eigentlich aus wie ein herkömmlicher Tretroller. Die Bedienung der Schaltelemente ist je nach Modell unterschiedlich geregelt. Meistens wird am Lenker Gas gegeben und mit dem Fuß am Hinterrad gebremst. Hochwertigere Modelle haben Handbremsen.
Die geringe Größe dieser Roller macht sie mit einem Gewicht ab 10 Kilo recht leicht und gut zu transportieren. Eine Straßenzulassung haben diese Roller meistens nicht, man muss ich also an die Fahrradwege oder Gehwege halten.
Vorteile
- tragbar
- klein
- handlich
- leicht
- günstig
Nachteile
- geringe Geschwindigkeit
- keine Sitzmöglichkeit
Akkubetriebene Roller mit Straßenzulassung
In vielen Städten gehören sie mittlerweile zum Stadtbild dazu. Größere Tretroller, die mit Akkus ausgestattet sind und die man per App ausleihen kann.
Solche Modelle gibt es auch für Camper. Sind sie nicht klappbar, so kann man zumindest den Lenker in die Lenkstange einfahren und so etwas Platz sparen. Diese Roller haben größere Räder und eine Straßenzulassung. Mit einer Geschwindigkeit bis zu 20 km/h sind sie auch recht schnell unterwegs.
Für den Großeinkauf im Supermarkt sind sie sicher nicht geeignet, aber um man schnell irgendwo hin zu kommen, sind diese Roller sehr praktisch. Man kann sie ohne Führerschein fahren und muss keinen Helm tragen.
Vorteile
- schneller
- platzsparend
- preiswert
Nachteile
- kein Sitz
- kein Gepäckträger
Geländegängiger Scooter oder Elektroroller
Auch für die Abenteurer unter den Campern gibt es ein Modell zu kaufen. Es handelt sich hierbei um einen Elektroroller bzw. Scooter mit besonderen Reifen. Die Reifen haben ein grobes Profil und sind etwas größer als die für die Straßenfahrten gedachten Roller. Das ermöglicht auch eine Fahrt auf weniger ebenem Boden, wie z.B. auf Feldwegen oder auch mal über eine Wiese. Wer sich nicht an Asphalt und Teer binden möchte, kann den Kauf eines solchen Modells in Erwägung ziehen.
Scooter mit drei oder vier Rädern
Für die älteren Camper oder solche, die nicht mehr so gut auf den Beinen sind, Probleme mit dem Gleichgewicht haben, oder einen Scooter aus eigener Kraft nur schwer abstützen können, gibt es Modelle mit mehr als zwei Rädern.
Diese haben den Vorteil, dass sie selbstständig stehen und nicht umkippen können. Natürlich schlägt sich das auch im Gewicht zu buche und man sollte bedenken, den Roller an einem Ort zu verstauen, der ein einfaches Abladen gewährleistet.
Vorteile
- kippt nicht
- steht selbständig
Nachteile
- teurer
- schwerer
Elektroroller bzw. Scooter mit Extras
Was nun genau als Extra bezeichnet wird, kann jeder für sich selbst bestimmen. Hier werden einige Dinge aufgezeigt, die nicht bei jedem Fahrzeug automatisch dabei sind.
Als wichtigstes Element ist der Sitz zu erwähnen. Längere Strecken im Stehen auf einem Elektroroller zu überwinden ist nicht für jeden Menschen geeignet. Daher gibt es Modelle, die einen mehr oder weniger komfortablen Sitz haben. So kann man gemütlich im Sitzen zum Supermarkt tuckern.
Einige Elektroroller oder Scooter haben vorne an der Lenkstange eine Vorrichtung, an der ein Einkaufskorb befestigt werden kann. Das bietet nützlichen Stauraum für die Einkäufe oder das Vesperbrot. Ebenfalls gibt es Modelle mit Gepäckträger am hinteren Teil des Scooters. Auf diesem kann man befestigen was man möchte. Üblich ist es, auch dort einen Korb fest zu machen. Aber es gibt auch geschlossene Boxen, wie man sie von Motorrollern kennt. Diese haben den Vorteil, dass deren Inhalt trocken und geschützt ist und auch von der Sonne nicht direkt bestrahlt wird.
Nicht jeder Roller kommt mit einer Klingel. Diese ist aber ein sehr wichtiges Utensil und sollte in jedem Fall nachgerüstet werden.
Die besseren Modelle und solche mit Straßenzulassung haben auch ein Licht vorne und hinten montiert. So steht auch einer Fahrt bei Nacht nichts im Wege.
Was kostet ein Elektroroller / Scooter für Camper?
Die Preisspanne bei Elektrorollern oder Scootern ist sehr groß. Je nachdem, welchen Luxus man sich gönnen möchte, kann man hier auch ein kleines Vermögen ausgeben. Die kleinsten und einfachsten Modelle, die einem Tretroller ähneln, sich von diesem aber im Akku unterscheiden, gibt es ab ca. 200 €. Hier sei wieder warnend vermerkt, dass allzu günstige Angebote zum Teil keine Zertifizierung aufweisen. Man hört immer wieder von brennenden Akkus und dergleichen. Ein TÜV-Siegel oder GS- Zeichen sollte ein elektrisches Gerät immer haben, um den deutschen Sicherheitsstandards gerecht zu werden. Ein guter Preis für so einen einfachen Elektroroller liegt bei ca. 400 € bis 800 €.
Die komfortableren Modelle mit Sitz und Gepäckträger bekommt man von ca. 500 € – 1.600 €. Wer allen nur erdenklichen Luxus möchte, kann auch noch mehr Geld investieren.
Woher bekomme ich einen Elektroroller / Scooter für Camper?
Einen Elektroroller oder Scooter zu kaufen zu finden ist nicht allzu schwer. Das Internet ist voll von diversen Angeboten. Hier sollte man sich aber sicher sein, dass es sich um einen seriösen Anbieter handelt, der auch einer Rücknahme zustimmt und eine Garantie anbietet. Sonst hat man im Schadensfall keine Freude bei der Rückgabe und dem Ersatzprozedere.
Auch Campingausstatter bieten solche Gefährte an. Hier kann man sicher sein, dass die Reklamation leichter von statten geht als über das Internet. Zudem bekommt man vor Ort eine fachmännische Beratung.
Die einfacheren Modelle bekommt man hin und wieder auch im Angebot bei diversen Händlern. Auch Elektrofachmärkte führen das ein oder andere Modell in ihrem Sortiment. Ein wenig Recherche bringt die renommiertesten Hersteller von Elektrorollern und Scootern zum Vorschein und hilft bei der Auswahl.
Wie hoch ist das Gewicht eines Elektroroller / Scooter für Camper?
Das Gewicht eines Elektrorollers oder Scooters hängt im Wesentlichen von der Größe des Gefährts ab. Ein einfacher klappbarer Elektroroller wiegt natürlich weniger als ein Modell mit fest integrierten Zusatzteilen. Aber auch der Akku spielt eine entscheidende Rolle. Je größer dieser ist, also je mehr Leistung das Gerät hat, desto schwerer wird die Gesamtkonstruktion. Einfach Klapproller mit Akkubetrieb starten gewichtsmäßig bei ca. 10 Kilo.
Ein Scooter mit Sitz und Gepäckträger, der in sich stabil ist, wiegt so um die 50 Kilo. Es gibt auch schwerere Modelle, allerdings stellt sich die Frage, ob diese dann noch gut auf- und abzuladen sind. Einen nicht zu vernachlässigenden Teil des Gewichts nimmt der Akku ein. Meist sind die Angaben auf dem Datenblatt getrennt in Gewicht des Rollers und Gewicht des Akkus, da bei manchen Geräten auch eine Aufrüstung möglich ist.
Was sind die Kaufkriterien, und wie kannst du die einzelnen Elektroroller / Scooter für Camper miteinander vergleichen?
Nun ist es so weit – Du willst Dich entscheiden. Welcher Elektroroller bzw. Scooter ist der richtige für Dich?
Unsere Kriterien:
- Zweck: Zunächst kannst Du Dir überlegen für welchen Zweck Du einen Elektroroller oder Scooter nutzen möchtest. Möchtest Du damit Ausflüge machen, oder nutzt Du ihn nur, um mal eben einkaufen zu fahren? Soll er für eine oder zwei Personen ausgelegt sein? Soll er eine Straßenzulassung haben, oder reicht es Dir, ihn auf dem Fahrradweg zu fahren? Möchtest Du den Elektroroller oder Scooter auch daheim nutzen oder nur unterwegs? Je nachdem, für welchen Zweck Dein Roller eingesetzt werden soll, kaufst Du natürlich ein anderes Modell. Möchtest Du damit Ausflüge machen, sollte die Reichweite das auch hergeben, nicht dass Du irgendwo in der Pampa stehst und Dein Akku ist leer. Soll der Roller vornehmlich zum Einkaufen genutzt werden, sollte er vielleicht über Vorrichtungen für Körbe verfügen. Möchtest Du nur mal eben von A nach B kommen, ohne großes Gepäck und nur kurze Strecken überwinden, dann reicht vielleicht ein kleiner E-Klapproller.
- Platz: Auch die Frage des verfügbaren Platzes im Reisemobil stellt sich. Möchtest Du Deinen Roller innen verstauen können, solltest Du ein kleines und klappbares Modell wählen. Hast Du eine Heckgarage oder einen Träger am Heck montiert, dann kann es ein größeres Modell werden und verfügt Dein Gefährt sogar über eine Hydraulik, mit der man den Scooter ablassen kann, kann es auch ein schweres und luxuriöses Modell werden.
- Energie / Reichweite: Natürlich spielt auch die verfügbare Energie eine Rolle bei der Entscheidung zum Kauf. Denn so ein Akku will auch geladen werden und manchmal wird doch auch mit einer Zweitbatterie die Energie knapp.
Du siehst, es gibt einiges zu bedenken!
Wissenswertes über Elektroroller / Scooter für Camper
- Für Elektroroller oder Scooter besteht keine Helmpflicht in Deutschland, es bietet sich aber dennoch an, einen zu tragen, besonders wenn man im Straßenverkehr teilnimmt.
- Achte darauf, dass Dein Elektroroller oder Scooter mit einer Garantie kommt und Du die Möglichkeit hast, es bei Nichtgefallen unkompliziert zurückzugeben.
- Elektrische Geräte sollten geprüft sein. Das ist erkennbar an TÜV-Sigeln oder GS Plaketten.
- Wer sich keinen Scooter oder Elektroroller kaufen will, kann sich einen ausleihen.
- Es gibt allerlei Zubehör für Elektroroller und Scooter: Körbe, Schutzplanen, Klingeln bzw. Hupen, Reflektoren usw.
- Wenn Du längere Strecken zurücklegen möchtest, besorge Dir einen Zweitakku, um nicht unterwegs stehen zu bleiben.
Quellen und weiterführende Literatur:
- https://e-roller.com/news/elektroroller-e-scooter-fuer-camping-und-wohnmobile/
- https://www.pincamp.de/magazin/ratgeber/tipps-tricks/e-scooter-strassenzulassung
- https://www.otto.de/p/forca-e-scooter-forca-elektroroller-camper-basic-20-km-h-basic-mit-nabenmotor-500-w-20-km-h-1362229140/#variationId=1362229141
Bildnachweise:
- https://pixabay.com/de/photos/e-scooter-roller-elektro-scooter-5432641/
- https://pixabay.com/de/photos/e-scooter-roller-elektroroller-4416342/
- https://pixabay.com/de/photos/elektro-scooter-e-scooter-fahrzeug-5511926/
Letzte Aktualisierung am 2025-01-14 at 20:56 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API