Zum Inhalt springen
Toiletten Test
Veröffentlicht von: Aurelia|In: Toiletten|8. September 2021
Wir haben diesen Test & Vergleich (01/2025) im laufenden Monat überprüft und die Beschreibungen einzelner Produkte aktualisiert. Unsere Empfehlungen sind nach wie vor auf dem neuesten Stand. Letztes Update am: 08.09.2021

Toiletten Test & Vergleich (01/2025): Die 10 besten Campingtoiletten

Inhaltsverzeichnis:

Heute geht es um ein Thema, an dem keiner von uns vorbei kommt. Es geht um den Gang zu den Toiletten. So unbeschwert der Urlaub auch sein mag, das Bedürfnis der Notdurft ereilt uns von Zeit zu Zeit und vermutlich jedem ist klar, dass die schönen naturbelassenen Urlaubsgebiete und die Strände, Campingplätze und Stellmöglichkeiten wohl beizeiten in unangenehmem Geruch und unschönem Aussehen versinken würden, würde jeder seiner Notdurft draußen nachkommen.

Daher gibt es einige Systeme, die es ermöglichen, diesem Bedürfnis auch im Camper, Wohnwagen oder Van, ja selbst im Auto nachzukommen.

Die einfachste Variante ist der Eimer. In ihn kann man wahlweise eine Tüte packen, die mit Katzenstreu oder Sägespänen gefüllt ist. Nach der Benutzung entsorgt man die Tüte in einem öffentlichen Mülleimer. Eklig? Dann denkt mal an die Hundekot-Beutel, die ebenfalls im Abfallbehälter der Städte entsorgt werden. Andere Systeme sind etwas komfortabler und komplexer, beim Porta Potti gibt es die Wahl zwischen chemischen oder natürlichen Zusätzen, die den Geruch mindern sollen.

Natürlich kann man auch mit dem Spaten in den Wald laufen und sein Geschäft vergraben. Das ist vermutlich die umweltfreundlichste Variante, stößt allerding auch an ihre Grenzen, wenn alle die selben Ort dafür nutzen und man beim Graben auf die Hinterlassenschaften des Vorgängers stößt. Alternativ gibt es die Trenntoilette, bei der Feststoffe und Flüssigstoffe voneinander getrennt und separat entsorgt werden. Auch diese zeichnet sich für ihre Umweltfreundlichkeit aus und ist geruchsneutral. Zu den jeweiligen Vor- und Nachteilen der einzelnen Systeme kommen wir später.

Die eigene Toilette an Bord

Auf jeden Fall ist es eine enorme Erleichterung, wenn man seine persönliche Toilette mit an Bord hat und nicht alle paar Stunden eine öffentliche Toilette suchen und finden muss. Nicht alle öffentlichen Toiletten sind gratis und so kann das Nötige zu einem bemerkbaren Kostenpunkt im Tagesablauf werden.

An alle, die dann doch mal in den Wald ausweichen müssen: Bitte nehmt doch eure benutzen Papiere wieder mit, das ist ganz einfach möglich in einer Hundekot-Tüte oder einem vergleichbaren Plastikbeutel, und entsorgt sie im Mülleimer. Wenn überall Klopapier in den Büschen liegt, macht der Ausflug keinen Spaß mehr und die schönen Plätze werden nach und nach von den Städten und Landkreisen für die Öffentlichkeit gesperrt.

Ranking: So ist unsere Einschätzung der Toiletten

Platz 1: Bivvy Loo Campingtoilette, tragbar, faltbar

  • Gewicht: 3,07 kg
  • max. Tragfähigkeit: ca. 140 kg
  • inklusive wetterfester Tragetasche
  • inklusive 50 biologisch abbaubare Wischtücher, 12 biologisch abbaubare Tüten sowie 12 Tüten mit Abfallpulver (das je 2 l Flüssigabfall in verwertbares Gel umwandelt)

Platz 2: Thetford 92820 Porta Potti 365 Toilette Portatili Qube

  • Gewicht: 4 kg
  • Füllstandsanzeige für Fäkalientank
  • Kapazität des Fäkalientanks: 21 l
  • Kapazität des Spülwassertanks: 15 l

Platz 3: Toiletteneimer 10 Liter

  • Kapazität: 10 l
  • mit Deckel
  • sehr stabil
  • gut schließender Deckel

Platz 4: Enders Campingtoilette

  • max. Tragfähigkeit: 130 kg
  • Frischwassertank: 15 l
  • Abwassertank: 17 l
  • komfortable Sitzhöhe

Platz 5: BranQ – Home essential 1306 Campingtoilette

  • Gewicht: 1 kg
  • Fassungsvermögen: 22 l
  • sehr stabil
  • Tragegriff

Platz 6: Moremili Campingtoilette

  • Gewicht: 1 kg
  • ca. 20 l Fassungsvermögen
  • stabil
  • vielfältig verwendbar

Platz 7: COSTWAY Campingtoilette

  • Gewicht: 2,8 kg
  • max. Tragkraft: 200 kg
  • abnehmbarer Inneneimer
  • seitlicher Papierhalter für die Toilettenpapierrolle

Platz 8: Mobile Campingtoilette

  • Fassungsvermögen: ca. 22 l
  • Griff kann als Toilettenpapierhalter genutzt werden
  • stabil
  • Tragegriff

Platz 9: Evershop Campingtoilette

  • Gewicht: 1,9 kg
  • inklusive 12 Müllbeutel
  • wasserdichte Tragetasche

Platz 10: YACHTICON Falttoilette

  • Gewicht: 1,9 kg
  • Stahlrahmen
  • max. Tragfähigkeit: 100 kg
  • mit Seitentasche für Toilettenpapier
Toiletten Test
Toiletten Test

Unser Ratgeber Bereich: Wichtige Fragen und Antworten auf die Du vor dem Kauf einer Toilette fürs Campen achten solltest

Keiner kommt drum herum, jeder braucht sie täglich – die Campingtoilette. Welches System das richtige für Dich ist, kannst du im Folgenden herausfinden.

Was ist eine Campingtoilette und welches sind die Vorteile und Nachteile?

Eine Campingtoilette ergänzt die Einrichtung bzw. Ausstattung unterwegs und gibt ein Gefühl von Zuhause, wenn man bei stürmischem Wetter nicht vor die Tür muss, um seine Notdurft zu verrichten. Eine Campingtoilette gibt einem Freiheit und Unabhängigkeit von öffentlichen WCs und erspart einem die Suche unterwegs. Am Anfang steht ein Anschaffungspreis, dafür sind die laufenden Kosten überschaubar und variieren je nach gekauftem Modell.

Mittlerweile ist die Infrastruktur zur Ver- und Entsorgung für Reisende ziemlich gut und es gibt einige Apps, die einem die nächste Möglichkeit zur Entleerung anzeigen. Auch Campingplätze und Stellplätze haben oft eine Abflussrinne, in die man seine Campingtoilette leeren kann.

Unterschiedliche Systeme

Bei Campingtoiletten gibt es unterschiedliche Systeme, die unterschiedlichen Aufwand mit sich bringen. Systeme ohne Wasser werden Trockentoiletten genannt und der Spülvorgang wird ersetzt durch Abdecken des Inhalts mit einem geruchsneutralisierenden Stoff (meist Katzenstreu oder Sägespäne), oder der Inhalt wird in einer Plastiktüte entsorgt.

Bei Toiletten mit Spülsystem kommt meist Chemie zum Einsatz, es gibt aber auch biologisch verträglichere Zusätze. Das Spülsystem wird über einen Knopf oder eine Pumpe aktiviert und reinigt die Schüssel, der Inhalt wird unterhalb in einem Behälter gesammelt und später in eine Grube entleert.

Alle Systeme haben Vor- und Nachteile, beginnend beim Anschaffungspreis, der Unterhaltung, über den Platzverbrauch bis hin zur Geruchsbindung. Auch die Dauer des Geschäfts spielt bei der Anschaffung eine Rolle. Je länger man benötigt, desto bequemer möchte man es haben.

Auch andere Begriffe sind geläufig und meinen meist Campingtoilette: Reisetoilette, Klappklo, Porta Potti, Eimertoilette etc.

Die einzelnen Toiletten im Überblick

Nun geht es daran, sich einen Überblick zu verschaffen und herauszufinden, welche Campingtoilette für deine Zwecke am besten geeignet ist. Im Folgenden werden einige Merkmale erklärt, die eine Campingtoilette haben kann.

Die einfachste Toilette DIY – Eimer und Tüte

Diese Version ist wohl eher für den Notfall gedacht, als für den täglichen Gebrauch. Hat man allerding nur sehr wenig Platz und kann keine große Toilette aufstellen, ist sie durchaus eine Alternative.

Genutzt wird hier meist ein verschließbarer Plastikeimer mit Griff, in den eine Plastiktüte gehängt wird. Nach Verrichten des Geschäfts werden entweder Katzenstreu oder Sägespäne darauf geschüttet, um die Gerüche zu binden, oder der Inhalt in der Tüte wird direkt im Mülleimer entsorgt.

Vorteile

  • DIY
  • günstigste Variante
  • wenig Platzbedarf

Nachteile

  • unbequem
  • Plastiktüten werden benötigt

Toilette zum Zusammenklappen

Dieses System ist das, welches am wenigsten Platz weg nimmt. Es besteht aus einem klappbaren Gestell, das stark an einen einfachen Klapphocker erinnert, und einer Klobrille aus Kunststoff. Zur Benutzung klappt man das Gestell einfach auseinander, stülpt eine spezielle Tüte darüber und klemmt die Klobrille oben drauf. Die dafür vorgesehenen Tüten sind schwarz, was die diskrete Entsorgung möglich macht.

Vorteile

  • günstig in der Anschaffung
  • super bequem
  • zusammengefaltet: wenig Platzbedarf

Nachteile

  • Plastiktüten werden benötigt
Hast Du wenig Platz im Camper? Dann entscheide Dich für die Variante zum Klappen, die kaum Stauraum benötigt und auch einfach wo dazwischen geschoben werden kann.

Toilette – Eimersystem

Hierbei handelt es sich im Prinzip um die selbe Nutzungsweise wie beim Klappklo, nur dass hier ein stabiler Eimer statt eines Gestells die Toilette bilden. Genutzt wird sie ebenfalls mit Plastiktüten und sie hat auch eine Klobrille, die je nach Modell mit einem Deckel verschließbar ist.

Vorteile

  • günstiger Preis
  • bequem
  • verschließbar

Nachteile

  • sperrig
  • Plastiktüten werden benötigt

Chemie-Toilette

Das bekannteste Modell der Campingtoilette ist die Chemie-Toilette. Sie besteht aus einem komplexen System mit Spülung und Abwasserkassette. Ein separater Wassertank wird befüllt und mit Chemikalien versetzt. Dieser bildet das Spülwasser. Nach den Geschäft Pumpt man (je nach Modell) das Wasser in die Schüssel und öffnet unten eine Klappe, sodass alles in den Fäkalientank rutscht. Dieser ist entnehmbar und kann einzeln entleert werden, was aber nicht ganz einfach ist und einiger Übung bedarf. Die beigesetzten Chemikalien sollen den Geruch binden, empfindliche Menschen stört aber der immer etwas austretende Geruch nach Chemie.

Es gibt bei den Zusätzen auch solche, die auf natürlichen Stoffen basieren. Diese sind besser für die Umwelt und riechen weniger intensiv.

Vorteile

  • mehrfach nutzbar

Nachteile

  • teurer
  • meist unbequem
  • niedrig
  • Fäkalientank ist schwer
  • Chemie im Einsatz
Möchtest Du der Umwelt nicht schaden, nutze biologisch abbaubare Zusätze für Dein Porta Potti

Trockentrenntoilette

Die Trockentrenntoilette wurde in den letzten Jahren immer bekannter, da viele Menschen keine Lust mehr auf Chemikalien in ihren Wohnraum haben. Zunächst gab es viele Anleitungen zum selbst bauen, bis dann einige Hersteller merkten, dass die Nachfrage steigt und Einsätze bzw. auch ganze Toiletten in Serie produzierten.

Das System ist denkbar einfach. Beim Sitzen auf der Toilette wird durch einen Einsatz in der Schüssel automatisch das Feste vom Flüssigen separiert und in getrennte Behälter geleitet. Hier gibt es dann einmal den Urin-Tank, den man entnehmen kann und meist einen Plastikbeutel mit den Feststoffen. Nach der Sitzung bedeckt man die Feststoffe z.B. mit Sägespänen oder Kleintierstreu. Das führt dazu, dass keine Gerüche entweichen.

Ist die Tüte voll, wird sie ganz einfach im Restmüll entsorgt.

Dieses Modell der Campingtoilette kommt komplett ohne Chemie und ohne Wasser aus. Durch die Mehrfachnutzung handelt es sich hierbei aber um ein fest eingebautes Klo, es gibt dennoch ein paar Ausnahmen von Herstellern, bei denen das System so platzsparend eingebaut ist, dass die Toilette auch flexibel einsetzbar ist.

Vorteile

  • keine Chemie
  • kein Wasser
  • kein Geruch
  • bequem (je nach Ausführung)
  • umweltschonend

Nachteile

  • teuer
  • meist fest verbaut

Was kostet eine Toilette?

Der Preis von Campingtoiletten liegt durchschnittlich zwischen 20 und 100 € je nach gewähltem Modell.

Günstiger geht mit einem DIY Modell, das nur aus einem Eimer und einer Tüte besteht.

Modelle im unteren Preissegment sind meist einfach gehalten, bestehen nur aus einem Eimer mit Klobrille oder einem Klappsystem mit Klobrille und Beutel, tun aber dennoch ihren Zweck.

Trockentrenntoiletten kann man selbst bauen, dann bewegen sie sich im oberen Preissegment, kauft man eine bereits fertige von ausgewählten Herstellern, wird es etwas teurer. Diese sind meist für den stationären Gebrauch gedacht, bedeutet, dass sie einen festen Platz Im Wohnwagen oder Caravan bekommen. Bei kaufbaren Modellen ohne Spezialanfertigung gehen die Preise auch mal hoch bis 400 €. Eine Luxusmodelle kommen sogar mit bis zu 1000 € Anschaffungspreis daher. Günstigere Modelle gibt es ab ca. 80 €.

Die Chemietoiletten bewegen sich im mittleren Preissegment und starten bei ca. 60 €.

Eine besondere Variante der Campingtoilette aus Pappe mit einem Plastikbeutel drin gibt es bereits ab 10 € zu kaufen. Diese ist aber eher als Notfalltoilette gedacht.

Woher bekomme ich eine Toilette?

Woher man eine Campingtoilette bekommt, hängt von der Wahl des Modells ab.

Kommen wir zunächst zu den auch Porta Potti genannten Chemietoiletten. Diese bekommst Du bei Campingausstattern wie Fritz Berger, aber auch in Baumärkten wie Obi (oft nur im Online-Shop) oder Discountern wie Kaufland. Eine richtige Beratung zu Deinem Kauf erhältst Du hier aber wohl eher beim Fachmann im Campingladen. Die Zusätze für die Toiletten gibt es ebenfalls an oben genannten Orten. Natürlich gibt es Chemietoiletten und Zubehör auch online.

Geht es um Trockentrenntoiletten, gibt es verschiedene Möglichkeiten, eine zu erwerben. Große Versandhäuser wie Amazon und Ebay bieten diverse Modelle an. Aber auch Hersteller von Chemietoiletten, wie z.B. Enders, haben mittlerweile Modelle in ihrem Sortiment. Auf meinetrenntoilette.de kann man sich einen tollen Überblick verschaffen, welche Varianten es gibt und was sie kosten. Trockentrenntoiletten kann man sich auch bauen lassen. Der Vorteil ist, dass die Größe und Form an die Begebenheiten des Wohnraums angepasst werden können. Und natürlich kann man sie auch selbst bauen. Online gibt es spezielle Einsätze zu kaufen, die Flüssiges von Festem trennen und einfach zu verbauen sind.

Die einfachsten und günstigsten kaufbaren Modelle, die flexibel einsetzbar und eher für den Notfall gedacht sind, bekommt man vorwiegend online oder beim Campingausstatter.

Achte auf eine Herstellergarantie. Nur so ist gewährleistet, dass Du im Schadenfall Ersatz bekommst oder die Reparatur übernommen wird.

Wie hoch ist das Gewicht einer Toilette?

Das Gewicht spielt beim Camping oft eine große Rolle, denn es ist wichtig, eine Überladung des Fahrzeugs zu vermeiden.

Bei Campingtoiletten variiert das Gewicht je Version recht stark. Modelle aus Pappe oder die nur aus einem kleinen Plastikeimer bestehen, sind sehr leicht.

Klassische Chemietoiletten wiegen zwischen 2 und 10 Kilo.

Trockentrenntoiletten wiegen zwischen 5 und 30 Kilo, wobei diese eher für den festen Einbau gedacht sind und man die Inhalte meist durch Klappen in Behältern herausnimmt und das Klo nicht auseinander bauen muss.

Möchtest Du Deine Toilette für Flüssiges und Festes nutzen, wäre ein Modell sinnvoll, das einen festen Platz in deinem Wohnraum hat und ein großes Fassungsvermögen mitbringt.

Toiletten Test
Toiletten Test

Was sind die Kaufkriterien, und wie kannst du die einzelnen Toiletten miteinander vergleichen?

Nun geht es daran, Dich zu entscheiden. Welches Toilettensystem ist das richtige für Dich?

Die hängt wahrscheinlich von mehreren Faktoren ab.

Zunächst kannst Du Dir überlegen, zu welchem Zweck Du die Campingtoilette nutzen möchtest. Wird sie jeden Tag gebraucht, oder hast Du im Urlaub Zugriff auf eine andere Toilette und brauchst Deine nur hin und wieder? Möchtest Du die Campingtoilette über den Tag hinweg mehrmals nutzen oder nur einmal?

Wenn die Campingtoilette eine Absicherung für den Notfall sein soll, macht eine Kassettentoilette wenig Sinn, da sie recht viel Platz weg nimmt und der Inhalt auch nicht ewig ungeleert stehen sollte, da sich dann Gerüche bilden. Auch eine Trockentrenntoilette ist eher für den täglichen Bedarf gedacht und benötigt einiges an Platz.

Welche Variante soll es sein?

Für den Notfall unterwegs bist Du mit einem einfachen und vor allem auch günstigen System gut beraten, das zudem wenig Raum einnimmt. Ich persönlich empfehle Dir die Klappvariante, weil sie leicht und gut zu verstauen ist und ihren Dienst tut, wenn es mal schnell gehen muss. Zudem ist der Anschaffungspreis sehr gering. Du solltest nur darauf achten, immer genügend Tüten dabei zu haben, denn die originalen Tüten bekommt man fast nur online.

Wenn Du Dich gern auf Stellplätzen oder Campingplätzen aufhältst, ist vielleicht ein Porta Potti die richtige Wahl für Dich. Dieses benötigt für die Entleerung speziell dafür vorgesehene Anlagen, die es an oben genannten Plätzen meistens gibt. Auch beachten solltest Du das Fassungsvermögen des Fäkalientanks. Je größer, desto öfter kannst Du die Toilette nutzen, bis sie entleert werden muss. Allerdings wiegt ein größerer voller Tank natürlich auch mehr und nicht jeder ist so stark, dass er das Gewicht ohne weiteres zur Entleerungsstelle bringen kann.

Möchtest Du unabhängig sein, aber dennoch Dein Klo täglich mehrmals nutzen können, ist die Trockentrenntoilette das richtige für Dich.

Auch wichtig: der Preis!

Geht es Dir primär um den Preis und alles andere ist Dir egal, dann kommen für Dich die einfachen Modelle in Frage, die meist mit Plastikbeuteln genutzt werden.

Und dann ist da noch die Frage mit dem Wasser. Nicht auf jeder Reise hat man immer einfach Zugriff darauf. In manchen Ländern ist Trinkwasser nicht einfach aus dem Hahn zu bekommen und man achtet generell darauf, sparsam mit Wasser umzugehen. Bei der Trockentrenntoilette und den einfachen Modellen wird kein Wasser benötigt. Ein Punkt mehr, um dessen Beschaffung man sich keine Sorgen mehr machen braucht.

Mache Dir Gedanken und beziehe alle Möglichkeiten mit ein, um die für Dich passende Campingtoilette zu finden.

Triff deine Kaufentscheidung: Welche der vorgestellten Campingtoiletten passt am besten zu dir?

Wissenswertes über Campingtoiletten

Einbau-Toiletten

Wer in einem Wohnmobil oder Camper unterwegs ist, hat meist bereits eine Toilette verbaut. Solche Systeme können auch erworben werden und in DIY Camper eingebaut werden. Sie sind dann meist an die Strom- und Wasserversorgung mit angeschlossen.

Zubehör für Toiletten – Klo-Zelt

Wer in seinem Camper oder Zelt keinen Platz hat oder sein Geschäft lieber außerhalb verrichten will, der kann sich ein kleines Pop-up-Klo-Zelt kaufen. Diese Zelte nehmen wenig Platz weg und sind schnell aufgestellt und schützen vor neugierigen Blicken. Geräusche können natürlich trotzdem nach außen dringen. Diese Art der Zelte kann auch als Dusch-Zelt oder Umkleidekabine genutzt werden und erfüllt so mehrere Zwecke.

Zubehör für Toiletten – Trolli für den Fäkalientank

Für Dauercamper oder Menschen, die länger auf einem Campingplatz bleiben und eine Chemietoilette nutzen, gibt es spezielle Ziehwagen, auf denen der Fäkalientank befestigt wird und den man dann ohne große Mühe zur Entsorgungsstation ziehen kann. Besonders für ältere oder schwache Menschen bietet sich so ein Wagen an, denn eine volle Kassette kann ganz schön schwer sein. Natürlich muss man aber bedenken, dass dieser Trolli wieder Platz benötigt. Dennoch kann e r eine große Erleichterung sein, wenn die gebuchte Parzelle weit entfernt von der Klärgrube ist und man nicht jedes Mal zum Entleeren mit dem Auto hinfahren möchte.

Die erste Kassettentoilette wurden 1988 von Thetford hergestellt. Als Kassettentoilette bezeichnet man die Chemietoletten.

Quellen und weiterführende Literatur

  • https://www.kaufland.de/campingtoiletten/
  • https://www.meinetrenntoilette.de/trenntoilette-kaufen/
  • https://www.globetrotter.de/sea-to-summit-campingtoilette-ultra-sil-outhouse-1026406/
  • https://www.die-campingtoilette.de/campingtoiletten/campingtoilette/
  • https://www.toiletten-tipp.de/campingtoilette/
  • https://www.campingrevue.com/kleine-geschichte-des-camping-wcs

Bildnachweise:

  • https://pixabay.com/de/photos/toilettenpapier-toilette-papier-klo-4974461/
  • https://pixabay.com/de/photos/frosch-handy-toilette-klo-wc-914131/
  • https://pixabay.com/de/photos/mauer-ziegelstein-beton-zement-3087292/
5/5 - (1 vote)

Letzte Aktualisierung am 2025-01-17 at 00:20 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API